Heiß- und Kaltpackung Brauch

Home / Produkte / Wärme- und Kältetherapie / Heiß- und Kaltpackung
Produktkategorien

Heiß- und Kaltpackung

Enthält Eisenpulver, Salz und andere Inhaltsstoffe. Das Außenmaterial besteht typischerweise aus Polyethylen oder Vinyl.
Funktionen: Erzeugt bei Aktivierung durch eine chemische Reaktion Wärme. Bietet therapeutische Wärme zur Muskelentspannung und Spannungslinderung. Bietet eine tragbare Lösung für die Wärmetherapie unterwegs.
Anwendungen: Lindert Muskelschmerzen oder Steifheit. Wird bei Outdoor-Aktivitäten für Wärme verwendet. Wird in Erste-Hilfe-Situationen zur Linderung kleinerer Verletzungen oder Beschwerden eingesetzt.
Kalte Packung: Enthält Wasser und eine gelartige Substanz. Das Außenmaterial besteht typischerweise aus Polyethylen oder Vinyl.
Funktionen: Senkt die Temperatur durch Wärmeaufnahme. Bietet eine Kältetherapie zur Reduzierung von Schwellungen und zur Linderung von Schmerzen. Passt sich den Körperkonturen an und sorgt für eine effektive und flexible Kühlung.
Anwendungen: Wird bei Verletzungen, Schwellungen und Entzündungen eingesetzt. Wirksam bei Sportverletzungen zur Schmerz- und Schwellungsreduktion. Wird in der Ersten Hilfe zur sofortigen Kühlung kleinerer Verletzungen eingesetzt.
Sunmed ist

Heiß- und Kaltpackung Lieferanten

. Wir sind bestrebt, Ihre Produktanforderungen zu erfüllen und langfristige Kooperationsbeziehungen aufzubauen.
Suzhou Sunmed Co., Ltd.
Suzhou Sunmed Co., Ltd.

Über Sunmed

Suzhou Sunmed Co., Ltd. ist ein professioneller führender Hersteller und Exporteur von Erste-Hilfe-, Medizin- und Gesundheitsprodukten in China. Wir betreiben mehrere Produktionsstandorte in Jiangsu, Zhejiang und der Provinz Anhui.

Mit 30 Jahren Erfahrung in der Medizintechnik (medizinische Geräte und medizinisches Verbrauchsmaterial) haben wir uns auf Erste-Hilfe-Produkte, Wundverbände, medizinisches Verbrauchsmaterial (wie z.B. medizinische Gaze, Bandagen, medizinisches Klebeband, medizinische Baumwolle und medizinische Vliesstoffe), Sportbandagen und Familiengesundheitspflege (einschließlich Kinesiologieband, Pillendose, Wärme- und Kältepackungen) sowie medizinische Instrumente (wie z.B. Einwegspritzen, Katheter, chirurgisches Verbrauchsmaterial und andere medizinische Verbrauchsmaterialien) spezialisiert.
Als OEM Heiß- und Kaltpackung Lieferanten In China.Wir haben unsere Produkte in über 60 Länder weltweit exportiert, darunter Schlüsselmärkte in Europa (wie Großbritannien, Deutschland, Spanien, Dänemark und den Niederlanden), Südostasien (einschließlich Japan, Malaysia, den Philippinen und Thailand) und Afrika (wie Tansania, Mauritius und Südafrika) und Ozeanien (einschließlich Australien und Neuseeland).
Zu unseren Märkten gehören Krankenhäuser, Erste-Hilfe-Lieferanten, Supermärkte und Sportgeschäfte. 2008 gründeten wir unsere Erste-Hilfe-Fabrik, um die Anforderungen unserer Erste-Hilfe-Kunden zu erfüllen. Um dem wachsenden Bedarf unserer Kunden gerecht zu werden, errichteten wir 2021 unsere eigene Fabrik für Kinesiologiebandagen, kohäsive Bandagen (selbstklebende Wickel) und elastische Klebebandagen.

Sunmed verfügt über ein professionelles Qualitätskontrollteam, das aus Hunderten von Mitarbeitern besteht, die sich streng an die Inspektionsverfahren halten, dass unsere Medizinprodukte die ISO13485:2016-Normen erfüllen. Die meisten unserer Produkte sind CE-zertifiziert, und unsere Fabriken in Suzhou erfüllen die Anforderungen der FDA.

Mit unserem 30-jährigen Fachwissen, unseren Fähigkeiten und unserem engagierten Team setzen wir uns dafür ein, eine einfache und fruchtbare Zusammenarbeit und Kommunikation zu gewährleisten. Wir sind bestrebt, Ihre Produktbedürfnisse zu befriedigen und langfristige Kooperationsbeziehungen aufzubauen

Kontakt
Ehrenurkunde
  • Zertifikat
  • Zertifikat
  • Zertifikat
  • Zertifikat
  • Zertifikat
  • Zertifikat
Rückmeldung
Branchenkenntnisse
Was sind die wesentlichen Unterschiede zwischen Heiß- und Kaltpackungen hinsichtlich ihrer Wirkmechanismen und therapeutischen Vorteile?

Heiße und kalte Packungen Sie dienen unterschiedlichen Zwecken in der Therapie und das Verständnis ihrer Wirkmechanismen und therapeutischen Vorteile ist von entscheidender Bedeutung. Hier sind die wichtigsten Unterschiede:
Wirkmechanismus:
Heiße Packungen: Heiße Packungen wirken, indem sie die Durchblutung des Zielbereichs erhöhen, was zur Entspannung der Muskeln, zur Verringerung der Steifheit und zur Linderung von Schmerzen beiträgt. Die Wärme erweitert die Blutgefäße, wodurch mehr Sauerstoff und Nährstoffe in das Gewebe gelangen, was die Heilung fördert und Entzündungen reduziert.
Kühlpackungen: Kühlpackungen hingegen wirken, indem sie die Blutgefäße verengen und die Nerven im betroffenen Bereich betäuben. Dies hilft, Schwellungen, Entzündungen und Schmerzen zu reduzieren, indem es die Übertragung von Schmerzsignalen verlangsamt und die Stoffwechselaktivität im Gewebe verringert.
Therapeutische Vorteile:
Wärmepackungen: Wärmepackungen werden häufig bei chronischen Erkrankungen wie Arthritis, Muskelkrämpfen und steifen Gelenken eingesetzt. Die Wärme trägt dazu bei, die Flexibilität zu verbessern, die Bewegungsfreiheit zu erhöhen und Verspannungen in den Muskeln zu lösen. Es fördert auch wirksam die Entspannung und lindert Schmerzen.
Kühlpackungen: Kühlpackungen werden typischerweise bei akuten Verletzungen wie Verstauchungen, Zerrungen, Prellungen und Schwellungen verwendet. Die Kälte betäubt den Bereich, sorgt für sofortige Schmerzlinderung und verringert die Schwellung, indem sie die Durchblutung des verletzten Gewebes einschränkt. Auch im Frühstadium von Entzündungen und Verletzungen ist eine Kältetherapie hilfreich.
Dauer und Häufigkeit:
Wärmepackungen: Wärmepackungen werden im Allgemeinen für kürzere Zeit angewendet, typischerweise etwa 15 bis 20 Minuten am Stück. Sie können über den Tag verteilt mehrmals aufgetragen werden, es ist jedoch wichtig, eine längere Hitzeeinwirkung zu vermeiden, die zu Verbrennungen oder Gewebeschäden führen kann.
Kühlpackungen: Kühlpackungen werden normalerweise auch für kürzere Zeiträume angewendet, typischerweise etwa 10–15 Minuten am Stück. Sie können auch mehrmals am Tag angewendet werden, insbesondere im Anfangsstadium einer Verletzung oder Entzündung. Allerdings kann eine längere Kälteeinwirkung auch nachteilige Auswirkungen wie Erfrierungen oder Gewebeschäden haben.
Vorsichtsmaßnahmen und Kontraindikationen:
Wärmepackungen: Wärmepackungen sollten mit Vorsicht angewendet werden, insbesondere bei Personen mit empfindlicher Haut, Kreislaufproblemen oder vermindertem Empfindungsvermögen. Es ist wichtig, die Haut genau auf Anzeichen von Reizungen oder Verbrennungen zu überwachen und eine Barriere wie ein Handtuch oder Tuch zu verwenden, um direkten Kontakt mit der Haut zu verhindern.
Kühlpackungen: Kühlpackungen sollten ebenfalls mit Vorsicht verwendet werden, insbesondere bei Personen mit Erkrankungen wie der Raynaud-Krankheit oder einer Überempfindlichkeit gegen Kälte. Um Erfrierungen oder kältebedingten Verletzungen vorzubeugen, ist es unbedingt zu vermeiden, Kühlpackungen über einen längeren Zeitraum direkt auf die Haut aufzutragen.

Wie stellen Sie die Sicherheit und Wirksamkeit von Heiß- und Kaltpackungen sicher?
Gewährleistung der Sicherheit und Wirksamkeit von heiße und kalte Packungen beinhaltet mehrere wichtige Überlegungen und Best Practices:
Qualitätssicherung der Materialien: Verwenden Sie hochwertige Materialien für die Herstellung von Heiß- und Kühlakkus, um Haltbarkeit, Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten. Dazu gehören der Außenstoff, das innere Gel oder die Füllung sowie etwaige Verschlüsse oder Dichtungen. Die Materialien sollten ungiftig und hypoallergen sein und wiederholtem Erhitzen oder Einfrieren ohne Zersetzung standhalten.
Klare Gebrauchsanweisung: Geben Sie klare und umfassende Anweisungen für die ordnungsgemäße Verwendung von Heiß- und Kühlpackungen, einschließlich empfohlener Aufheiz- oder Abkühlzeiten, Anwendungsmethoden und Sicherheitsvorkehrungen.
Temperaturregulierung: Stellen Sie sicher, dass die Wärmepackungen die für den therapeutischen Nutzen geeignete Temperatur erreichen, ohne dass die Gefahr von Verbrennungen oder Verletzungen besteht. Verwenden Sie temperaturregulierende Mechanismen wie mikrowellengeeignete Materialien oder Gelformulierungen mit spezifischen Wärmekapazitäten, um eine Überhitzung zu verhindern und eine sichere Verwendung zu gewährleisten.
Isolierung und Schutz: Integrieren Sie Isolierschichten oder Schutzbarrieren in das Design von Heiß- und Kühlpackungen, um direkten Kontakt mit der Haut zu verhindern und das Risiko thermischer Verletzungen zu minimieren. Dies kann die Verwendung von Stoffbezügen, isolierten Ärmeln oder verstellbaren Trägern umfassen, um einen bequemen und sicheren Sitz während des Gebrauchs zu gewährleisten.